Neurodivergenz Blog

Warum dein Ritalin in der zweiten Zyklushälfte anders wirken kann

Die Wirkung von Medikamenten wie Methylphenidat, das häufig zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird, kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Einer dieser Faktoren ist der Menstruationszyklus bei Frauen. Es wurde beobachtet, dass Methylphenidat in der zweiten Zyklushälfte, der sogenannten Lutealphase, weniger wirksam sein kann als in der ersten Hälfte, der Follikelphase. Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Gründe und Mechanismen hinter diesem Phänomen.

Der Menstruationszyklus und seine Phasen

Der Menstruationszyklus einer Frau dauert typischerweise etwa 28 Tage und lässt sich grob in zwei Hauptphasen unterteilen:

Follikelphase: Diese Phase beginnt mit dem ersten Tag der Menstruation und endet mit dem Eisprung. Während dieser Zeit steigen die Östrogenspiegel allmählich an.

Lutealphase: Diese Phase beginnt nach dem Eisprung und dauert bis zum Beginn der nächsten Menstruation. In dieser Zeit steigt der Progesteronspiegel signifikant an, während die Östrogenspiegel ebenfalls hoch bleiben, jedoch schwanken.

Hormonelle Einflüsse auf das zentrale Nervensystem

Die Hormone Östrogen und Progesteron spielen eine entscheidende Rolle im weiblichen Körper und beeinflussen viele physiologische Prozesse, einschließlich der Funktion des zentralen Nervensystems (ZNS). Diese Hormone können auch die Wirkung von Methylphenidat beeinflussen:

Östrogen: Östrogen hat neuroprotektive Eigenschaften und kann die Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin beeinflussen. Es wurde gezeigt, dass hohe Östrogenspiegel die Dopaminaktivität im präfrontalen Kortex erhöhen, was die Wirksamkeit von ADHS-Medikamenten wie Methylphenidat verbessern kann.

Progesteron: Progesteron hat im Gegensatz zu Östrogen oft dämpfende Wirkungen auf das ZNS. Es kann die GABAergen Systeme im Gehirn beeinflussen, was zu einer sedierenden Wirkung führt. Hohe Progesteronspiegel, wie sie in der Lutealphase auftreten, könnten somit die stimulierende Wirkung von Methylphenidat abschwächen.

Veränderungen der Neurotransmitter

Methylphenidat wirkt hauptsächlich, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin im Gehirn hemmt, was die Konzentration dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt erhöht. Der Menstruationszyklus kann jedoch die Konzentrationen und Aktivitäten dieser Neurotransmitter verändern:

Dopamin: Während der Follikelphase, wenn die Östrogenspiegel steigen, kann die Dopaminaktivität erhöht sein, was die Wirksamkeit von Methylphenidat unterstützt. In der Lutealphase, wenn Progesteron dominiert, kann die Dopaminaktivität hingegen gehemmt werden, was die Wirkung von Methylphenidat verringern kann.

Noradrenalin: Ähnlich wie bei Dopamin kann auch die Noradrenalinaktivität durch hormonelle Schwankungen beeinflusst werden. Eine reduzierte Noradrenalinaktivität während der Lutealphase könnte ebenfalls zur verminderten Wirksamkeit von Methylphenidat beitragen.

Schwankungen in der Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik eines Medikaments bezieht sich auf die Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung des Wirkstoffs im Körper. Hormonelle Veränderungen im Laufe des Menstruationszyklus können diese Prozesse beeinflussen:

Metabolisierung: Die Leber ist das Hauptorgan für den Metabolismus von Medikamenten, einschliesslich Methylphenidat. Hormonelle Veränderungen, insbesondere Schwankungen in den Östrogen- und Progesteronspiegeln, können die Enzymaktivität in der Leber verändern, was die Metabolisierungsgeschwindigkeit von Methylphenidat beeinflussen kann.

Verteilung: Hormonelle Schwankungen können auch die Plasmaproteinbindung und das Verteilungsvolumen von Medikamenten beeinflussen. Während der Lutealphase könnte eine veränderte Plasmaproteinbindung zu einer unterschiedlichen Verteilung von Methylphenidat im Körper führen, was seine Wirksamkeit beeinträchtigen könnte.

Subjektive Wahrnehmung und Stimmungsveränderungen

Neben den physiologischen und pharmakokinetischen Faktoren können auch subjektive Wahrnehmungen und Stimmungsveränderungen eine Rolle spielen. Viele Frauen erleben während der Lutealphase Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und andere prämenstruelle Symptome. Diese Veränderungen können die Wahrnehmung der Wirksamkeit von Methylphenidat beeinflussen. Wenn eine Frau sich allgemein unwohl fühlt oder gereizt ist, könnte sie das Gefühl haben, dass ihr Medikament weniger wirksam ist, obwohl die pharmakologische Wirkung unverändert bleibt.

Praktische Implikationen und individuelle Anpassungen

Da die Wirkung von Methylphenidat durch den Menstruationszyklus beeinflusst werden kann, ist es wichtig, dass betroffene Frauen und ihre behandelnden Fachpersonen diese Zusammenhänge verstehen. Hier sind einige praktische Implikationen und Empfehlungen:

Bewusstseinsbildung: Frauen sollten sich der möglichen Schwankungen in der Wirksamkeit von Methylphenidat im Laufe ihres Zyklus bewusst sein und ihre Symptome und die Medikamentenwirkung dokumentieren. Ein Symptomtagebuch kann dabei helfen, Muster zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Anpassung der Dosierung: In einigen Fällen könnte es hilfreich sein, die Dosierung von Methylphenidat in der Lutealphase anzupassen. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit einer Fachperson erfolgen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zusätzliche Unterstützung: Neben der Anpassung der Medikation könnten auch andere unterstützende Massnahmen wie Ernährung, Bewegung und Stressbewältigungstechniken hilfreich sein, um die Symptome während der Lutealphase zu managen.

Die Wirksamkeit von Methylphenidat kann durch hormonelle Schwankungen im Menstruationszyklus beeinflusst werden. Insbesondere die erhöhte Progesteronaktivität in der Lutealphase kann die stimulierende Wirkung von Methylphenidat abschwächen. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge und eine individuelle Anpassung der Behandlung können dazu beitragen, die Effektivität der Therapie bei Frauen mit ADHS zu optimieren.

 

Quellen:

ADDITUDE

The Menstrual Cycle Impacts ADHD Symptoms in Disparate Ways

We Demand Attention on How Hormonal Changes Impact ADHD Symptoms in Women