Das neurodivergente Gehirn funktioniert anders

ADHS

Dein Gehirn funktioniert anders

Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Signalweiterleitung im Gehirn. Sie beeinflussen, wie wir Reize verarbeiten, unsere Aufmerksamkeit lenken und Impulse kontrollieren. 

ADHS ist vererbbar und durch eine Dysbalance der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin gekennzeichnet. Diese Ungleichgewicht kann dazu führen, dass die Informationsverarbeitung im Gehirn anders verläuft als bei neurotypischen Menschen. Studien weisen auf mögliche Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen wie dem Frontallappen, den Basalganglien und dem Cerebellum bei ADHS hin.

Die Modulation des Neurotransmittersystems durch Medikamente kann somit ein wichtiger Bestandteil der ADHS-Behandlung sein. ADHS ist jedoch nicht nur durch Defizite gekennzeichnet, sondern birgt auch viele Stärken. So können Menschen mit ADHS oft über eine ausgeprägte Fähigkeit zum Hyperfokus verfügen, weisen vielseitige Interessen auf und beweisen in Krisenzeiten eine bemerkenswerte Ruhe, Belastbarkeit und Entscheidungsfreudigkeit. 

ADHS ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Jede Person trägt ein einzigartiges Mosaik aus Stärken und Herausforderungen in sich. Um diese zu erkennen und gezielt zu fördern, ist eine individuelle Betrachtungsweise unerlässlich.

Autismus

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsvariante, die sich auf die soziale Interaktion, Kommunikation, Wahrnehmung und das Verhalten auswirkt. Autistische Menschen verarbeiten Sinnesreize und Informationen oft anders als neurotypische Menschen. Die Forschung zeigt, dass Autismus mit neurobiologischen Unterschieden einhergeht. So können beispielsweise die Grösse und Aktivität der Amygdala, welche für die Verarbeitung von Emotionen zuständig ist, sowie die Verbindungen zwischen verschiedenen Hirnregionen, wie zum Beispiel im Frontallappen, verändert sein. Manche Studien deuten darauf hin, dass bei Autist:innen eine erhöhte Anzahl an Verbindungen im Frontallappen bestehen kann, was die intensive Informationsverarbeitung und besondere kognitive Fähigkeiten mitbeeinflussen könnte.

Autismus ist vererbbar und zeigt sich in einem breiten Spektrum individueller Ausprägungen. Manche autistische Menschen verfügen über ausgeprägte kognitive Fähigkeiten, wie beispielsweise eine hohe Detailgenauigkeit, ein starkes logisches Denkvermögen und ein aussergewöhnliches Gedächtnis. Manche autistische Menschen entwickeln intensive Interessen in spezifischen Gebieten und verfügen über ein beeindruckendes Fachwissen. Sie zeichnen sich oft durch Ehrlichkeit, Geradlinigkeit und eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit aus.

Autismus ist so individuell wie die Betroffenen selbst. Jede Person trägt ein einzigartiges Mosaik aus Stärken und Herausforderungen in sich. Um diese zu erkennen und gezielt zu fördern, ist  auch hier eine individuelle Betrachtungsweise unerlässlich.

Dein Gehirn funktioniert anders Autismus

Quellen: